Maria Montessori – Lebenslauf
Die Montessoribewegung begann ab 1919 auch in Deutschland Fuß zu fassen. Es gab erste Ausbildungskurse. Clara Grunwald errichtete in Berlin zusammen mit Elsa Ochs das erste Kinderhaus und in Württemberg die erste Montessoriversuchsklasse Deutschlands. Clara Grunwald gründete und leitete in dem 20er Jahren die DMG (Deutsche Montessorigesellschaft). Als Jüdin wurde sie von den Nationalsozialisten mit Berufsverbot belegt und schließlich in Ausschwitz ermordet. Alle Montessorieinrichtungen in Deutschland und Österreich wurden vom Regime verboten und geschlossen.
Maria Montessori wurde im zweiten Weltkriegs als italienische Staatsbürgerin während eines Indienaufenthaltes gemeinsam mit ihrem Sohn Mario von den Engländern interniert. In Indien lernte sie Mahatma Ghandi kennen und formulierte ihre Grundsätze einer Erziehung zum Frieden. In mehreren Auslandsaufenthalten und durch die Organisation regelmäßiger internationaler Ausbildungskurse verbreitete sich die Montessori-Pädagogik weltweit.
Die Montessori-Pädagogik ist heute in fast 150 Ländern verbreitet, gibt der internationale Dachverband AMI (Association Montessori Internationale) in Amsterdam an. Als einer der größten Zweige der Reformpädagogik genießt sie weltweit hohes Ansehen. In Deutschland stehen rund 600 Kitas, auch „Kinderhäuser“ genannt, und 400 Schulen. Zwei Drittel davon haben freie Träger, die meisten wurden in den Achtziger- und Neunzigerjahren von Eltern gegründet. Reguläre Abschlüsse bieten Montessori-Schulen in Kooperation mit staatlichen Schulen an. In der Montessorischule im Olympiapark, wo die Schüler bis zur zehnten Klasse lernen, können sie etwa den qualifizierenden Mittabschluss und den Mittleren Schulabschluss erwerben. Außerdem verfassen am Ende der siebten Jahrgangsstufe alle Schüler und Schülerinnen eine sogenannte Große Arbeit zu einem Thema ihrer Wahl. Diese Große Arbeit hat einen theoretischen und praktischen Teil und wird zum Abschluss in einem feierlichen Rahmen der Schulgemeinschaft präsentiert.
Lehrkräfte und PädagogInnen, die in Montessori-Einrichtungen arbeiten, absolvieren eine zeit- und kostenintensive Zusatzausbildung, da die Montessori-Pädagogik in den meisten Lehrerausbildungen/ Studium wenig Berücksichtigung findet.
Wissenswert ist auch, dass sich aus der Montessori-Pädagogik die Montessori-Heilpädagogik mit der Montessori-Therapie in München nach Professor Dr. Hellbrügge entwickelt hat.
Die hier gezeigten Bilder wurden von den Schülern der Montessori Schule im Olympiapark gemalt.